Navigation überspringen
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
  • Willkommen
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Ortsrecht
  • Leben
  • Service
  • Tourismus
  • Politik
  • Verwaltung
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 
  •  
  • Grußwort
  • Unser Amt
  • Gemeinden
  • Lage
  • Kontakt
  • Stellenausschreibungen
  • Öffentl. Ausschreibungen
  • Bildergalerie
  • Familienwegweiser
  •  
  •  
  • Öffentliche Bekanntmachungen
    •  
    • Auftragsvergaben
    • Ausschreibungen
    • Bebauungspläne
    • Flächennutzungspläne
    •  
  • Wahlbekanntmachungen
    •  
    • 2022 Deyelsdorf BGM-Wahl
    • 2021 Bundes-/Landtagswahl
    • 2019 EU/Kommunalwahlen
    • 2018 Landratswahl
    • 2017 BGM-Wahl Hugoldsdorf
    • 2017 Bundestagswahl
    • 2016 BGM-Wahl Hugoldsdorf
    • 2016 Deyelsdorf BGM-Wahl
    • 2016 Landtagswahl
    • Volksentscheid
    •  
  • Spenden
  •  
  •  
  • Schulen
  • Kitas
  • Tagesmütter/Tagesväter
  • Jugendsozialarbeit
    •  
    • Konzept Jugendsozialarbeit
    •  
  • Feuerwehren
  • Vereine & mehr
  • Gesundheitswesen
  • Senioreneinrichtungen
  • Kirchen
  • Heiraten im Amt
  • Bibliotheken
  •  
  •  
  • Nachrichten
  • Veranstaltungskalender
    •  
    • Änderungswünsche
    •  
  • Recknitz-Trebeltal Kurier
  • Mieten/Kaufen/Wohnen
    •  
    • WoBau Richtenberg
    • Wohnbau Bad Sülze
    •  
  • Notrufe
  • Fahrplan OPNV
  • Bürgerinformationssystem
  •  
  •  
  • Essen & Trinken
  • Unterkünfte
    •  
    • Hotels/Pensionen
    • Ferienzimmer/-wohnungen
    • Stellplätze
    •  
  • Sehenswertes
    •  
    • Kirchen & Klöster
    • Museen
    • Wasserwanderrastplätze
    • Freibad Kirch-Baggendorf
    • Eixener See
    •  
  • Touristinformation
  • Erlebnispfad-Trebeltal
    •  
    • Aufsteller 1-1-1
    • Aufsteller 3-1-1
    • Aufsteller 6-1-1
    • Aufsteller 6-3-1
    • Aufsteller 7-1-1
    • Aufsteller 7-2-1
    • Aufsteller 8-1-1
    • Aufsteller 10-1-1
    • Aufsteller 11-1-1
    •  
  •  
  •  
  • Bürgerinformationssystem
    •  
    • Übersicht
    •  
  • Ratsinformationssystem
  • Gremien
  • Fraktionen
  • Ausschüsse
  •  
  •  
  • Mitarbeiter
    •  
    • Organigramm
    •  
  • Anträge/Formulare
  • Verwaltungswegweiser M-V
  • Dienstleistungsportal M-V
  • Elektronische Rechnung
  •  
Webseitenförderprogramm „Amt-recknitz-trebeltal  vernetzt“

Europäische Union

 

  Europäische Union-Europäischer Sozialfonds

 

 

Telefonnummer

Veranstaltungen
 

Wochenmarkt Tribsees

01.04.2023

Stadt Tribsees
 

Ostermarkt am Salzmuseum

02.04.2023 - 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Salzmuseum Mecklenburg Bad Sülze
 

Ei-Ei-Osterei Spiel*Spaß*Handmade*Lernen

03.04.2023 bis 05.04.2023

Gemeinde Eixen
 
[ mehr ]
 
Aktuelles
 

Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Kirch Baggendorf

23.03.2023

 

Geänderte Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt

13.03.2023

 

Fundsache

 
 

Holocaust Gedenktag 2023

 
 
[ mehr ]
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Behördennummer 115

Das Amt Recknitz-Trebeltal gehört seit 01.09.2017 dem Behördenverbund an – Einheitliche Behördenummer 115

Ziel der Einführung der 115 ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern so­wie Unternehmen mit der einheitlichen Behördennummer einen direkten Draht in die Verwaltung zu bieten. Bundesweit gibt es heute circa 20.000 Behörden auf den drei Verwaltungsebenen Bund, Länder und Kommunen. Durch einen Anruf bei der 115 entfällt die aufwändige Recherche nach der zuständigen Behörde. Welche Verwaltungsebene, welche konkrete Behörde oder Dienststelle für das jeweilige Anliegen zuständig ist, spielt für die An­ruferinnen und Anrufer keine Rolle mehr. Die einheitliche Behördennum­mer 115 ermöglicht eine neue Dimension des Bürgerservices im Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung.

Ein telefonischer Bürgerservice der öffentlichen Verwaltung ist auch in Zeiten des Internets sinnvoll. Erhebungen der Teilnehmerkommunen ha­ben gezeigt, dass in der Vergangenheit nicht einmal 50 Prozent der Anru­fer ihre Verwaltung oder die für sie zuständige Stelle erreichten. Im Klar­text: Jeder zweite Anrufer erreichte entweder keinen Ansprechpartner in der Verwaltung oder erhielt keine Antworten auf seine Fragen. Und das, obwohl das Telefon auch heute noch der am häufigsten genutzte Weg der Bürger zur Kontaktaufnahme mit der Verwaltung ist. Selbst bei den Inter­netnutzern nehmen rund 70 Prozent immer noch über das Telefon den Kon­takt mit Behörden auf. Dass Anrufer bei der 115 die Verwaltung schnell er­reichen und eine Antwort erhalten, ist Teil des Serviceversprechens der 115.

 

Mit der einheitlichen Behördennummer 115 reagieren Bund, Länder und Kommunen auf die veränderten gesellschaftspolitischen Rahmenbedin­gungen: steigende Mobilitätsströme, die Entvölkerung ländlicher Räume, weniger Verwaltungseinrichtungen vor Ort und die Alterung der Bevölke­rung. Gerade in den Kommunalverwaltungen finden stetige Restrukturie­rungen statt, die zu einer personellen Ausdünnung der Verwaltungsstellen führen. Damit geht die Gefahr einher, dass die Wege für Verwaltungskun­den weiter, die Servicezeiten eingeschränkt und die Durchlaufzeiten länger werden. Umso bedeutender ist deshalb das Angebot eines leistungsstarken und verlässlichen telefonischen Zugangs zur Verwaltung.

 

Nutzen für Bürgerinnen, Bürger und Wirtschaft – Ihr kurzer Draht zum Amt

Anruferinnen und Anrufer erhalten unter einer leicht zu merkenden Ruf­nummer unabhängig von lokalen Zuständigkeiten schnelle und verlässliche Auskünfte. Die 115 spart Zeit, ist unkompliziert und zuverlässig:

 

 

  • Zuständigkeiten und einzelne Telefonnummern müssen nicht mehr aufwändig recherchiert werden.
     

  • Ohne den komplexen Verwaltungsapparat im Detail verstehen zu müssen, erhalten Anruferinnen und Anrufer verständliche und ver-lässliche Auskünfte.
     

  • Durch gezielte Information vorab können unnötige Behördengänge vermieden werden.
     

  • Ein „wir sind nicht zuständig“ gibt es bei der 115 nicht.

     

  • Die Verwaltung ist zu einheitlichen Servicezeiten zuverlässig erreichbar.
     

  • Die Anliegen können überwiegend direkt beim ersten Anruf geklärt werden.
     

  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den 115-Servicecentern sind verantwortungsvolle Partner und kompetente Berater für jeden Anrufer.
     

  • Die 115 versteht sich als lernende Organisation: Anhand der gesammelten Erfahrungen wird das Serviceangebot stetig optimiert.
     

  • Das zugrundeliegende Wissensmanagementsystem kann flexibel und kurzfristig angereichert werden, damit die Bürgerinnen und Bürger auch zu tagesaktuellen Geschehnissen Auskunft erhalten können.

     

    Das Serviceversprechen

    Alle drei Verwaltungsebenen (Bund, Land und Gemeinden) haben sich auf ein einheitliches Service­versprechen geeinigt. Dieses definiert den Qualitätsanspruch der 115:
     

  • Die 115 ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar.

  • 75 Prozent der 115-Anrufe werden innerhalb von 30 Sekunden durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter angenommen.

  • 65 Prozent der 115-Anrufe werden beim ersten Kontakt beantwortet.

  • Wenn eine Anfrage weitergeleitet wird, erhält der Anrufer inner­halb von 24 Stunden während der Servicezeiten eine Rückmel­dung, je nach Wunsch per E-Mail, Fax oder Rückruf.

    Informationsmaterial erhalten Sie im Foyer der Amtsverwaltung sowohl im Verwaltungsgebäude in Tribsees als auch in Bad Sülze. Weitere Informationen erhalten Sie über www.115.de


    Ramona Sperling
    Leiterin Amt für Zentrale Dienste und Finanzen
     

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite            Login            Impressum            Datenschutzerklärung            Barrierefreiheit